Mit Hilfe des Open Graph Protocol können Sie ihre Webseite so konfigurieren, dass diese beim Teilen der URL in sozialen Netzwerken automatisch mit einem Bild und einer passenden, kurzen Beschreibung dargestellt wird. Erhöhen Sie die Sichtbarkeit ihrer Webseite auf sozialen Netzwerken, indem Sie spezifische Metadaten für:
- die Bilder und Beschreibung vorkonfigurieren.
- die Indexierung Ihrer Seite in den sozialen Netzwerken optimieren.
Das Open Graph Protocol, ursprünglich von Facebook entwickelt, kann auch für die Darstellung in anderen sozialen Netzwerken wie LinkedIn und Twitter (in Kombination mit Twitter Cards) genutzt werden.
Welche Open Graph Tags werden für welche Art von Inhalt verwendet?
Die wichtigsten Open Graph Tags, die sie innerhalb des Open Graph Protocol verwenden können:
- og:title: Aussagekräftiger Titel (max. 95 Zeichen)
- og:type: Art des Inhalts (am häufigsten verwendet: “Artikel”)
- og:description: kurze Beschreibung des Inhalts (max. 297 Zeichen)
- og:url: Webseiten- URL
- og:image: URL des verwendeten Bildes (Thumbnail)
Abhängig von dem Inhalt können auch andere Tags für Sie interessant sein:
- og:locale: Sprache der Quelle. Die Sprachen auf Facebook nutzen das Format II_CC, wobei “II” ein aus zwei Buchstaben bestehender Sprachcode und “CC” ein aus zwei Buchstaben bestehender Ländercode ist. Beispiel: en_US steht für amerikanisches Englisch. Facebook unterstützt viele verschiedene Sprach- und Ländercodes im ISO-Format.
- og:video: Verwendung eines Videos. Falls Ihr Video bei YouTube hochgeladen wurde, fügen Sie hier den passenden Link ein. Falls sich das Video direkt auf Ihrer Seite befindet, fügen Sie hier den Link der Videodatei ein.

Darstellung eines Artikels der Zeitung The Guardian mit Open Graph auf Facebook
Können Open Graph Tags im CMS vorkonfiguriert werden?
Bei einigen CMS ist es möglich, die auszufüllenden Felder so zu konfigurieren, dass Inhalte automatisch übernommen werden, wenn diese bereits an anderer Stelle im HTML-Code der Seite eingetragen wurden. Beispielsweise können Sie den Meta-Titel oder Title-Tag für og:title oder die Meta-Beschreibung für og:description nutzen. Es ist auch möglich bestimmte Felder so zu konfigurieren, dass die eingegebenen Werte, wie beispielsweise der Preis, direkt übernommen und im Beitrag angezeigt werden.
Aber Vorsicht mit Automatisierungen. Das Ziel von Open Graph Tags ist es, durch die Übernahme der Codes eine für soziale Netzwerke generierte Botschaft zu übermitteln. Es wird daher empfohlen, nach der standardmäßigen Automatisierung die Daten einiger Felder (insbesondere og:title und og:description) zu überprüfen und manuell anzupassen.
CMS Plugins installieren und einrichten
Um Ihre Open Graph Tags hinzuzufügen, ohne den Code bearbeiten zu müssen, gibt es für die meisten CMS spezielle Plugins – zum Beispiel Metatag für Drupal oder Yoast SEO für WordPress. Alles, was Sie tun müssen, ist diese korrekt einzurichten. Vergessen Sie nicht, diese gleich nach der Installation zu testen!
Testen Sie Ihre Tags
Sie können Ihre Open Graph Tags mit Hilfe von Social Media Debugging Tools testen:
Facebook : https://developers.facebook.com/tools/debug/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/post-inspector/inspect/
Twitter: https://cards-dev.twitter.com/validator

Open Graph Vorschau auf LinkedIn

Open Graph Vorschau auf Facebook
Üben und Informieren
Stellen Sie Ihren Kooperationspartnern gerne diesen Leitfaden zur Verfügung, damit auch sie die Vorteile von Open Graph Tags verstehen und sich an den Best Practices orientieren können.
Wenn Sie noch mehr über das Open Graph Protocol lernen möchten, besuchen Sie die offizielle Webseite (nur auf Englisch verfügbar).
Dieser Artikel wurde erstmals auf Französisch bei Woptimo, unserer Partneragentur in Frankreich, veröffentlicht.