Wann haben Sie zuletzt etwas online gekauft? Das ist vermutlich noch nicht allzu lange her, oder? Fest steht, dass der E-Commerce in der letzten Zeit stark gewachsen ist und ziemlich sicher nicht so schnell wieder abschwächen wird. Im Juli 2019 waren bereits mehr als 4 Milliarden Menschen im Internet aktiv, das sind rund 58% der Weltbevölkerung. Diese Zahlen zeigen deutlich, wie wichtig die Einbindung von Online-Shopping auch für den Einzelhandel ist.
Google möchte im Online-Shopping Sektor noch weiter wachsen. Aus diesem Grund wurde die Shopping-Plattform komplett überarbeitet und mit den besten Funktionen von Google Express (derzeit nur in den USA verfügbar) kombiniert. Dies ist ein neuer Versuch, mit etablierten Online-Einzelhändlern wie Amazon zu konkurrieren und eine Antwort auf die kürzlich angekündigte Checkout-Funktion von Instagram, die im März in die Closed Beta-Testphase gestartet ist.
Die neue Google Shopping Plattform ermöglicht es den Nutzern neue Produkte zu entdecken und diese direkt online zu kaufen, ohne dabei die Webseite oder die App wechseln zu müssen. Die Shopping-Plattform wird für Sie personalisiert und speziell auf Ihre Vorlieben und Suchanfragen zugeschnitten.
Dieses neue Einkaufserlebnis ermöglicht es den Kunden, genau dort einzukaufen und zu bestellen, wo sie sich bereits online für Informationen und Inspiration aufhalten: Suchfunktion, Google-Bilder, YouTube und eine neu gestaltete Google Shopping Plattform, so Surojit Chatterjee, Vizepräsident des Produktmanagements, Shopping.
Wenn Sie die neue Google Shopping Plattform das erste Mal öffnen, sehen Sie verschiedene allgemeine Produktkategorien. Diese können beim Anklicken noch weiter eingegrenzt werden. Um nur die Produkte angezeigt zu bekommen, die Sie interessieren, können Sie die Navigationsleiste auf der linken Seite Ihres Bildschirms verwenden. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, nach verschiedenen Geschäften oder Lieferdetails zu filtern. Wenn Sie auf ein Produkt klicken, gelangen Sie auf die Produktseite. Dort finden Sie weitere Produktinformationen, Kundenbewertungen und alle Online-Shops, die das Produkt derzeit anbieten.
Wenn Sie nach einem bestimmten Produkt suchen, können Sie die Suchleiste oben auf der Seite verwenden. Ihnen werden dann alle relevanten Produkte angezeigt, die Sie anhand Ihrer Suchanfrage interessieren könnten. Sie haben jederzeit die Möglichkeit auf Ihren Warenkorb zuzugreifen, indem Sie auf das zugehörige Symbol in der oberen rechten Ecke klicken.
Artikel, die mit einem blauen “Buy with Google”-Tag gekennzeichnet sind, sichern dem Käufer zusätzliche Garantien von Google zu. Google stellt Ihnen bei diesen Produkten einen plattformübergreifenden Einkaufswagen zur Verfügung, garantiert Ihnen eine einfache Rückgabe und stellt einen Kundenservice sowie eine unkomplizierte Kaufabwicklung zur Verfügung. Falls es zu Problemen bei der Lieferung eines dieser Produkte kommen sollte, können Sie sich ebenfalls direkt an Google wenden. Von dem “Buy with Google”-Tag profitieren auch die Händler, da die meisten Kunden gerne bei zertifizierten Online-Shops einkaufen.
Update, Juli 2020: Google schafft Kommissionsgebühren ab
Um Produkte mit der genannten Google-Garantie verkaufen zu können, müssen sich die Einzelhändler bei Shopping Actions registrieren. Dieser Dienst ermöglicht es Ihnen, die Produkte auf mehreren Google-Plattformen anzubieten und die oben genannten Vergünstigungen und Garantien zu gewährleisten.
Neu: Für diesen Service hat Google in der Vergangenheit vom Verkäufer eine Provision zwischen 3% und 15% verlangt, abhängig vom verkauften Produkt und dem Gesamtwert der Transaktion. Vor kurzem jedoch kündigte Google an, dass Einzelhändler, die über Buy on Google verkaufen, keine Kommissionsgebühren mehr zahlen müssen. Durch die Abschaffung der Gebühren sollen die Geschäftskosten gesenkt werden, um auch kleinen Einzelhändlern die Möglichkeit zu geben, Google als direkte Verkaufsplattform zu nutzen.
Nach der Umsetzung dieser Neuerung wird Google die kostengünstigste Plattform für den Online-Verkauf sein, günstiger noch als Amazon, denn dort werden noch immer Gebühren pro verkauftem Artikel erhoben.
Zusätzlich zu dieser Neuerung wird Google neue Zahlungsmethoden wie Shopify und PayPal integrieren, um den Checkout-Prozess noch weiter zu vereinfachen.
Weitere Updates innerhalb der Google Shopping Plattform:
- Google wird weit verbreitete Produkt-Feed-Formate integrieren, sodass Daten nicht immer neu formatiert werden müssen
- Einzelhändler bekommen die Möglichkeit, Produktinformationen wie Bilder oder technische Daten direkt aus der Google-Datenbank zu importieren
- Es wird einen neuen Filter für “kleine Unternehmen” geben
Alle angekündigten Updates werden zunächst in den USA eingeführt und bis Ende des Jahres oder Anfang 2021 weltweit verfügbar sein.
Shopping Actions wird im Laufe dieses Jahres auch auf andere Webseiten wie YouTube und Google Bilder ausgeweitet. Der Dienst wird seit Anfang dieses Jahres in Frankreich getestet und ist seit Juli auch für die Nutzer in den USA zugänglich.
Zusätzlich zu der überarbeiteten Shopping-Plattform wird auch die Express-App von Google aktualisiert und als offizielle Google Shopping-App eingeführt.
Mit diesen Änderungen möchte Google das Finden und den Kauf von Produkten erleichtern. Kunden sollen ein angenehmes und personalisiertes Einkaufserlebnis auf nur einer Plattform haben. Das große Netzwerk von verschiedenen Websites und die Kombination von Dienstleistungen ist bereits die Grundlage für ein verbessertes Nutzererlebnis. Gleichzeitig bietet die Erneuerung der Plattform für Werbetreibende die Möglichkeit, ein breiteres Publikum zu erreichen und den Umsatz zu steigern.